Professor Korkut Boratav, ein erfahrener marxistischer Ökonom und soL-Kolumnist, diskutierte einen aktuellen Bericht über die Lage der Arbeiter während der Zeit der regierenden türkischen AKP-Partei, der von der Confederation of Progressive Trade Unions of Turkey Research Center (DISK-AR) veröffentlicht wurde.
Der Forschungsbericht mit dem Titel „Die Lage der Arbeiter in der AKP-Ära: Was hat die Arbeiterklasse in den letzten 16 Jahren verloren“ ist eine umfassende Analyse der Politik der AKP-Regierung aus der Perspektive der Arbeiterklasse.
In seiner soL-Kolumne fasst Boratav die wichtigsten Ergebnisse des DISK-AR-Berichts zusammen.
WAS HAT DIE ARBEITERKLASSE IN DEN LETZTEN 16 JAHREN VERLOREN?
Das DISK Research Center stellt die Frage im Titel dieses Artikels und beantwortet sie in einem Forschungsbericht: „Die Lage der Arbeiter während der AKP-Ära: Was hat die Arbeiterklasse in den letzten 16 Jahren verloren?“ (DISK-AR, Mai 2018).
Die Berichte des DISK-Forschungszentrums (DISK-AR) sind wichtige Ressourcen für diejenigen, die die Entwicklung der Arbeitswelt verfolgen wollen. Ich spreche von Forschungsberichten über Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Renten, Mindestlöhne und Armut. Diese Berichte werden als neue Daten veröffentlicht. Die Ergebnisse des Forschungsberichts weisen eine gewisse Kontinuität auf, die eine Analyse der Veränderungen auf den Arbeitsmärkten ermöglicht.
Ihr Anfang dieses Jahres veröffentlichter Bericht mit dem Titel „Die Wahrheit über die Arbeiterklasse in der Türkei“ war anders. Sie beschrieb einerseits den Zustand der Arbeiterklasse und gab andererseits Hinweise auf die Struktur und Transformation der Arbeiterklasse.
„Auch „Die Lage der Arbeiter während der AKP-Zeit“ ist eine umfassende Studie. Sie geht über das Ziel hinaus, die jüngsten Entwicklungen zu verfolgen und gibt einen detaillierten Überblick über die letzten 16 Jahre unter der AKP-Regel aus Sicht der Arbeit.
Ich möchte einige Ergebnisse dieses Berichts zusammenfassen und diskutieren.
Organisation, Tarifverträge, Streiks
Ohne Organisation gibt es keine Arbeiterklasse, es gibt nur Arbeiter. Die Summe der unorganisierten Arbeiter kann nur „Arbeiterklasse an sich“ ohne große Bedeutung sein. Wenn die Arbeiter mit den Ausbeutern auf organisierte Weise um Löhne und Arbeitsbedingungen verhandeln können, dann können sie wie eine Klasse handeln. Die wirtschaftliche Organisation in diesem Sinne würde sich mit der gewerkschaftlichen Organisierung und dem Recht auf Tarifverhandlungen und Streik unter dem gegenwärtigen Kapitalismus herausbilden.
Der DISK-Bericht ermittelt die Rate der Organisierung in Gewerkschaften für 2017 auf 12%. Die Gewerkschaftsquote sinkt auf 10,3 %, wenn auch die informellen Arbeitnehmer einbezogen werden. Der Rückgang des Organisierungsgrades von über 50% begann am 12. September (nach dem Militärputsch) und beschleunigte sich unter der AKP-Herrschaft.
Dreißig Prozent der gewerkschaftlich organisierten Arbeitnehmer haben keine Tarifverhandlungsrechte. Daher sinkt der Anteil der Arbeitnehmer mit Tarifverhandlungsrechten unter den Lohnarbeitern auf 7,3%. Der Bericht vergleicht dieses Verhältnis mit den OECD-Ländern und stellt fest, dass die Türkei die niedrigste Quote unter den 30 OECD-Ländern aufweist.
In dem Bericht heißt es, dass die Entscheidungen zur Verschiebung von Streiks, die 193.000 Arbeiter betrafen, während der AKP-Herrschaft getroffen wurden. Diese Entscheidungen wurden in den Jahren 2017-2018 mit Notabschlüssen für 155.000 Arbeitnehmer (80 % aller Arbeitnehmer) intensiviert.
Mindestlohn
Man sollte erwarten, dass sich DISK-AR auf die Analyse der Löhne konzentriert. Die neue BIP-Statistik gibt Auskunft über den Anteil der Löhne am Volkseinkommen. Diese Statistik muss analysiert und auf ihre Konsistenz mit anderen Daten geprüft werden. Stundenlöhne aus verschiedenen Sektoren sollten mit sektoralen Produktivitätsdaten abgeglichen werden. Die Entwicklung der Lohnproduktivitätsquote verdeutlicht die Veränderung der Anteile der Bruttolöhne und -gewinne an der sektoralen Wertschöpfung.
Der DISK-Bericht analysiert, wie sich die Mindestlöhne in den AKP-Jahren aus dieser Perspektive verändert haben.
Verteilungsanalysen wären nur dann sinnvoll, wenn sie auf Klassenwidersprüchen aufbauen. In diesem Sinne wäre es sinnvoll, die Löhne mit anderen Einkommensarten zu vergleichen, anstatt die Reallöhne inflationsbereinigt zu betrachten.
Der DISK-Bericht verwendet diesen Ansatz und vergleicht die Reallöhne mit dem realen Volkseinkommen. Er stellt fest, dass der Anstieg der Reallöhne hinter dem Anstieg des realen Volkseinkommens während des AKP-Zeitraums zurückblieb.
Die Mindestlohnstatistik gibt jedoch nicht den gesamten Mindestlohn in der Wirtschaft an, sondern nur den Monatslohn pro Arbeiter. Daher sollten sie mit dem Pro-Kopf-Nationaleinkommen und nicht mit dem Gesamtnationaleinkommen verglichen werden. Die Schlussfolgerung des Berichts würde sich mit diesem Vergleich nicht ändern. Die realen Mindestlöhne blieben während der AKP-Regel von 2003 bis 2017 hinter dem realen Pro-Kopf-Nationaleinkommen zurück.
Dieses Ergebnis zeigt, dass sich die wirtschaftliche Situation der Lohnarbeiter im Vergleich zu anderen Klassen in der Türkei verschlechtert hat.
Arbeitslosigkeit
Der DISK-Bericht analysiert die Veränderungen der offenen und breiten Arbeitslosenquoten während der AKP-Jahre und weist auf die steigende Tendenz insbesondere nach 2012 hin.
Der Umfang und die Definitionen in der Arbeitslosenstatistik des TUIK haben sich geändert, was Vergleiche erschwert. Vielleicht aus diesem Grund analysiert der Bericht die offenen Arbeitslosenquoten ab 2004.
Es ist möglich, die bisherigen Arbeitslosenstatistik mit den neuen zu kombinieren, die eine gewisse statistische Diskrepanz tolerieren. Hätte DISK-AR die Daten bis in die 1990er Jahre zurückverfolgen können, wäre die Leistung der AKP im Hinblick auf die Arbeitslosigkeit viel schlechter ausgefallen.
Betrachtet man den Zeitraum fünf Jahre vor der AKP-Herrschaft, so lag die durchschnittliche offene Arbeitslosenquote in den Jahren 1998-2002 bei 8% und die durchschnittliche allgemeine Arbeitslosenquote bei 11,3%. Diese Arbeitslosenquoten bewegten sich während der AKP-Periode auf einen Höchstwert hin und fielen bis auf geringe Schwankungen nie wieder.
Der DISK-Bericht schätzt diese Obergrenze auf 10,7 % durchschnittliche offene Arbeitslosenquote für den Zeitraum 2004-2017 und 16,6 % breite Arbeitslosenquote für den gleichen Zeitraum.
Die Reservearmee der Arbeitskräfte wuchs während der AKP-Jahre rasch an, was sich in der Arbeitslosenstatistik mit starken Zuwächsen niederschlug.
Arbeitsbedingungen
Die zunehmende Flexibilität auf den Arbeitsmärkten senkt nicht nur die Löhne, sondern wir können auch Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen beobachten.
Der DISK-Bericht enthält diesbezüglich Informationen über Arbeitszeiten und tödliche Arbeitsunfälle.‘
Anhand der Daten der Sozialversicherungsanstalt (SGK) gibt der Bericht die Zahl der berufsbedingten Todesfälle an. Berufliche Todesfälle werden auch als Verhältnis von Todesfällen zur Zahl der Beschäftigten dargestellt. Aber die jährlichen Zahlen für die Beschäftigten stimmen nicht mit den TUIK-Statistiken überein und die Datenressourcen des Berichts sind nicht angegeben. Die Zahl der Todesfälle im Verhältnis zur Zahl der Erwerbstätigen spiegelt daher nicht die Schwere des Problems wider.
Die Bedeutung des Problems hätte mit einer anderen Berechnung aufgezeigt werden können. Im Jahr 2003 gab es 811 Tote durch Arbeitsunfälle. Diese Zahl stieg auf 1405 im Jahr 2016. 16.984 Arbeiter starben in vierzehn Jahren bei Arbeitsunfällen. Den jährlichen Anstieg der tödlichen Arbeitsunfälle können wir mit 4,3 Prozent beziffern. Die Beschäftigung stieg im gleichen Zeitraum um 1,9 Prozent. Mit anderen Worten, tödliche Arbeitsunfälle sind keine natürliche Folge der Zunahme der Beschäftigung in der Türkei. Die Wahrscheinlichkeit des Todes steigt vor allem bei den Arbeitern. Bei der Zunahme der tödliche Arbeitsunfälle geht es um Proletarisierung ohne Arbeitsplatzsicherheit.
Ein weiteres auffälliges Ergebnis des Berichts betrifft die Arbeitszeiten. Der Bericht vergleicht die Türkei mit den OECD-Ländern in Bezug auf die Arbeitszeiten. Kolumbien hat die längste Arbeitszeit mit 50,1 Stunden pro Woche. Die Türkei steht an zweiter Stelle mit 49,3 Stunden. Der OECD-Durchschnitt liegt bei 40,4 Stunden .
Die hohen durchschnittlichen Arbeitszeiten in der Türkei hängen einerseits mit einem Rückgang der Organisationsgrades in Gewerkschaften und andererseits mit einem Anstieg der informellen Beschäftigung zusammen. Die Zahl der Beschäftigten im informellen Sektor lag 2017 bei rund 3,5 Millionen. Diese Arbeiter könnten die durchschnittliche Arbeitszeit erhöhen und mehr als 50 Stunden pro Woche ohne Überstundenlohn arbeiten. Ein großer Teil der türkischen Arbeiterklasse versucht, unter den Bedingungen einer brutal hohen absoluten Wertschöpfung zu überleben.
Die AKP-Kreise sprechen nach wie vor im Chor von Strukturreformen auf den Arbeitsmärkten, wobei die Erhöhung der Flexibilität auf den Arbeitsmärkten das Hauptziel ist.
Sie haben den Organisationsgrad in Gewerkschaften auf 10 % und die Quote der Arbeitnehmer mit Tarifverhandlungsrechten auf 7 % gesenkt. Die Zahl der tödlichen Arbeitsunfälle lag 2016 bei 1.405. Sie haben die durchschnittliche Wochenarbeitszeit auf 50 Stunden erhöht. Was willst du noch?
Der Bericht im Überblick
Zusätzlich zu den von Boratav diskutierten Hauptindikatoren des Arbeitsmarktes enthält der Bericht weitere relevante Elemente wie z.B:
– Die Verteilung der mit Notverordnungen entlassenen Mitarbeiter nach Institutionen
– Die Veränderung der Einkommensungleichheit in der Türkei im Vergleich zu den OECD-Ländern
– Die Schuldenspirale unter der AKP-Regel: Der markante Anstieg der Verschuldung der Verbraucher im Verhältnis zum Einkommen
– Die traurige Zusammenfassung der Privatisierungen unter der AKP-Herrschaft
– Die Zunahme der Steuerungleichheit
– Die Zunahme der geschlechtsspezifischen Ungleichheit im Arbeitsleben
– Die Verluste der Rentner.
Der Bericht endet mit einem letzten Abschnitt mit dem Titel „Die Wahlen am 24. Juni und die Forderungen der Arbeiterklasse“. Dieser Abschnitt beginnt mit einem Aufruf zu Demokratie und Rechtsstaatlichkeit und fordert die Aufgabe des Regimewechsels und der Staats- oder Notstandsgesetze. Es geht weiter mit umfassenden Forderungen, die in der neoliberalen Ära verloren gegangenen Arbeitsrechte zurückzufordern.
Koordination in der Arbeitswissenschaft
Bei dieser Gelegenheit möchte ich an eine andere Studie erinnern, die ein ähnliches Thema als der DISK-AR-Bericht hat: „Unabhängige Sozialwissenschaftler: Arbeitsbedingungen während der AKP-Jahre“ (Istanbul 2015, Yordam Kitap).
Diese Studie, die aus 23 Beiträgen von Sozialwissenschaftlern bestand, enthielt wichtige Verteilungsergebnisse. Der Umfang war erwartungsgemäß größer als der DISK-AR-Bericht. Sie enthielt jedoch keine quantitativen Daten nach 2014.
Eine der wirksamen ideologischen Waffen der Front im Klassenkampf beginnt mit der Darstellung, Untersuchung und Analyse der Klassenwidersprüche des Kapitalismus (also der Türkei) bei der Verteilung des Reichtums. Die herrschende Klasse würde den Verteilungsanalysen mit der propagandaerklärung versuchen zu entgehen, dass „wir alle im selben Boot sitzen“.
Um eine effektive Methode zu werden, sollten sich die Verteilungsanalysen wie die Ringe der gleichen Kette ergänzen. Die Analysemethoden, Indikatoren und Ergebnisse sollten die späteren Studien leiten und sie sollten entwickelt und mit den späteren Studien fortgesetzt werden.
Insofern ist der DISK-Bericht „Arbeit während der AKP-Zeit“ ein wichtiges Glied in der Kette.
http://news.sol.org.tr/what-did-turkeys-working-class-lose-last-16-years-174852
Übersetzung LZ
Quelle: https://linkezeitung.de/2018/06/10/12934/